
Procap Elternforum – Integrative Beschulung
15. November | 9:00 bis 13:00

Procap Elternforum 2025
«Integrative Beschulung – Vielfalt leben – gemeinsam lernen»
Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Elternforum ein, das von Procap Grischun, Procap Sarganserland/Werdenberg und insieme Cerebral Graubünden organisiert wird. Dieses wichtige Event richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderungen und bietet eine wertvolle Plattform zum Austausch, zur Information und zur Unterstützung.
Datum: Samstag, 15. November 2025
Zeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Unter dem Leitsatz «Vielfalt leben – gemeinsam lernen» möchten wir Ihnen zeigen, wie inklusives Lernen gelingen kann – lebendig, alltagsnah und vielfältig. Fachreferent*innen geben praxisnahe Einblicke in gelungene Konzepte, und in einer offenen Podiumsrunde berichten betroffene Eltern authentisch von ihren persönlichen Erfahrungen – von mutigen Entscheidungen, bewegenden Momenten, Erfolgen und auch Herausforderungen.
Was Sie erwartet
Erfahren Sie aus erster Hand, wie integrative Beschulung den Schulalltag bereichern kann – für Kinder mit besonderem Förderbedarf ebenso wie für alle anderen in der Klasse.
Unsere Expert*innen zeigen auf, unter welchen pädagogischen und bildungspolitischen Bedingungen inklusive Bildung gelingen kann. Eltern integrativ beschulter Kinder berichten offen und ehrlich aus ihrem Alltag: Welche Unterstützung sie als hilfreich erlebt haben – und welche Wünsche sie für die Zukunft haben.
Warum Integrative Schulung wichtig ist – und Inklusion uns voranbringt
- Förderergebnisse, die überzeugen: Studien aus der Schweiz und Deutschland belegen: Kinder mit Förderbedarf in integrativen Settings erzielen gleiche oder bessere Leistungen in Lesen und Mathematik als in klassischen Sonderschulen, während alle anderen Kinder in der Klasse ebenfalls dauerhaft profitieren.
- Soziale Kompetenz als Bildungserfolg: Wer gemeinsam lernt, erlebt Vielfalt als Bereicherung. Inklusion schafft Empathie, Respekt und Gemeinschaft – Werte, die weit über den Klassenraum hinauswirken und Kinder stark fürs Leben machen.
- Recht auf Bildung und Teilhabe: Weil die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und das Behindertengleichstellungsgesetz die Schweiz verpflichten, Bildung inklusiv und gleichberechtigt zu gestalten.
- Stärkung für Familien und Wohnorte: Kinder integrieren sich besser im Quartier und erhalten Unterstützung direkt in der wohnortnahen Schule – ein Gewinn für Familie und Gemeinschaft.
Was ist der Unterschied – und worauf kommt es an
- Integrative Schulung bedeutet: Kinder mit und ohne besonderen Lernbedürfnissen unterrichten wir gemeinsam – dort, wo dies möglich und sinnvoll ist. Regelklassen mit Zusatzressourcen, individuelle Fördermassnahmen, Nachteilsausgleiche gehören dazu.
- Inklusion ist das umfassendere Ziel: Eine Schule und ein Bildungssystem, das von vornherein darauf ausgelegt ist, Vielfalt nicht als Ausnahme zu behandeln, sondern als Normalität; in dem alle Kinder – ganz gleich welcher Herkunft, mit oder ohne Behinderung – gleichberechtigt teilhaben. Das System passt sich den Kindern an, nicht umgekehrt.
Für wen ist diese Veranstaltung besonders wertvoll?
Für alle, die Schule inklusiv und zukunftsfähig gestalten wollen: Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, Fachkräfte und Interessierte, die erfahren möchten, wie Vielfalt im Klassenzimmer gelingen kann.
Programmhighlights:
Eröffnungsvortrag: Einführung in das Thema
Input Referat: Herausforderungen im Schulalltag.
Podiumsdiskussion: Austausch mit Betroffenen, Eltern, Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.
Elterncafé: Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit anderen betroffenen Eltern. Geniessen Sie den Apero Riche dazu.
Anmeldung und Kosten:
Teilnahmegebühren:
Mitglieder Procap, insieme Cerebral, Liechtensteiner Behindertenverband:
Eltern/Angehörige | Fr. 20.00 |
Kollektiv-Mitglieder – Fachpersonen | Fr. 50.00 |
Teilnehmer Livestream | Fr. 20.00 |
Nichtmitglieder:
Eltern/Angehörige | Fr. 40.00 |
Kollektiv-Mitglieder – Fachpersonen | Fr. 70.00 |
Teilnehmer Livestream | Fr. 40.00 |
Bitte melden Sie sich bis spätestens 3. November 2025 an.
Kontakt: Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:
Procap Grischun, Telefon: 081 253 07 07, E-Mail: info@procapgrischun.ch, oder www.procapgrischun.ch
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen bereichernden Austausch!
Für Fragen und Anmeldungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Procap Elternforum– gemeinsam Perspektiven schaffen.
Team Procap Elternforum
Procap Grischun
Insieme Cerebral, Graubünden
Procap Sarganserland/Werdenberg
Liechtensteiner Behinderten-Verband