Inklusionspreis 2024

Auszeichnung Procap Grischun Inklusionspreis an die Gemeinde St. Moritz

Am Freitag, 25. Oktober 2024, wurde der Procap Grischun Inklusionspreis feierlich an die Gemeinde St. Moritz übergeben. Mit dieser Auszeichnung würdigt Procap Grischun – die grösste Mitgliederorganisation für Menschen mit Behinderungen in Graubünden – die vorbildlichen Bemühungen der Gemeinde St. Moritz, Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum zu fördern und umzusetzen.

 

Würdigung der Inklusionsbemühungen

Die Gemeinde St. Moritz hat massgebliche Verbesserungen zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum vorgenommen. Dank der getroffenen baulichen Massnahmen können sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität nun wesentlich leichter und selbstbestimmt im Gemeindegebiet bewegen. „St. Moritz hat mit seinem Engagement und gezielten Massnahmen gezeigt, dass Barrierefreiheit im öffentlichen Raum möglich und wichtig ist. St. Moritz setzt ein starkes Zeichen für die Inklusion aller Menschen“, sagte Reto Crameri, Präsident von Procap Grischun, während der Zeremonie.

Besichtigung der Best-Practice-Projekte

Der St. Moritzer Gemeindevorstand und die Vertreter von Procap Grischun unternahmen eine Busfahrt durch das Gemeindegebiet. Dabei wurden mehrere Haltestellen und Inklusionsprojekte besichtigt, die als Best-Practice-Beispiele für Barrierefreiheit dienen. Die Haltestellen wurden während der Besichtigung von betroffenen Personen getestet, welche die Massnahmen im Alltag nutzen. Auch Roman Brazerol von der Fachstelle «Hindernisfreies Bauen, Pro Infirmis Graubünden» besichtigte und prüfte die neuen Inklusionsprojekte.

KAP-Halltestelle nahe Segantini Museum        Bild: PB

Preisverleihung im OVAVERVA

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die offizielle Übergabe des Procap Grischun Inklusionspreises im OVAVERVA St. Moritz. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde der Preis an die politischen Vertreter der Gemeinde überreicht. Die Teilnehmer nutzten die anschliessende Apéro-riche-Runde, um sich über die positiven Auswirkungen der umgesetzten Inklusionsmassnahmen auszutauschen.

Dank und Ausblick

Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um die Bemühungen der Gemeinde St. Moritz sichtbar zu machen und die Wichtigkeit von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum zu betonen. Die Gemeinde plant, auch in Zukunft weitere Projekte zur Förderung der Inklusion umzusetzen und setzt damit ein wichtiges Zeichen für Chancengleichheit. Reto Matossi, Gemeindevizepräsident, schliesst den wunderbaren Tag mit folgendem Schlusswort ab: «Wir sind uns nicht immer bewusst, welche Barrieren im Alltag für betroffene Personen vorhanden sind. Es ist wichtig, dass alles Mögliche unternommen wird, damit die Chancengleichheit gewährleistet ist und die betroffenen Personen sich selbstbestimmt im öffentlichen Raum bewegen können».